| 1935 | Geboren in Neudorf Kreis Kattowitz |
| 1946 | Übersiedlung nach Paderborn |
| 1957 | Abitur am Gymnasium Marianum Warburg/ Westfalen |
| 1957 � 1959 | Studium an der Werkkunstschule Braunschweig |
| 1959 - 1963 | Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin, 1. Staatsexamen |
| 1962 | Heirat mit Sabine Koch (später FRANEK-Koch) |
| 1963 | Geburt der Tochter Nina Ernennung zum Meisterschüler |
| 1964 | Geburt des Sohnes Tobias Gründungsmitglied der Künstlergruppe �Großgörschen 35� |
| 1965 | 2. Staatsexamen für das Amt des Studienrates |
| 1968 - 1973 | Künstlerischer Assistent an der Hochschule für bildende Künste |
| 1969 | Mitglied des Deutschen Künstlerbundes |
| 1970 | Mitglied der Neuen Gruppe München Mitglied des Genossenschaftlichen Kunstbetriebes �zehn neun�, München |
| 1971 | Berufung als Hochschullehrer an die Staatliche Hochschule für bildende Künste Berlin |
| 1972 | Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Gummidruckverfahren, es entstehen Arbeiten auf Papier und Leinwand |
| 1975 | Berufung an die Hochschule der Künste als Professor für Druckgrafik und Reprotechnik |
| 1977 | Entdeckung und Wiederbelebung der alten Drucktechnik: Heliogravure (Staubkorn Photogravure) Werkgruppen: 6- und 9 teiliger Salamander |
| 1980 | Objekte und Installationen mit Schuhen |
| 1995 | Am 1. September stirbt Eduard Franoszek nach langer Krankheit in Berlin |
![]() |
|
|
|
| Biografische Daten | |
| Kontakt | |